Unsere Datenpakete


Basis der Sedimentverteilungskarte sind flächendeckende Seitensichtsonardaten und Ground-Truthing-Daten (Bodengreifer und Unterwasserkamera). Die Daten umfassen: - Profillinien der hydroakustischen Datenerfassung (Seitensichtsonar) - Stationen von Greiferprobenahmen - Stationen sowie Transekte der Datenerhebung mittels Unterwasservideokamera Grundlage für die Erstellung der Sedimentverteilungskarten sind hochauflösende Seitensichtsonarmosaike mit einer Auflösung von höchstens 1 m. Die Daten werden über Web Feature Services (WFS) zum Download angeboten und können u. a. in den Formaten GML2, KML und Shape-ZIP heruntergeladen werden.

Format: Shape, GML, KML

Für die Klassifizierung des Meeresbodensediments wurden granulometrische Analysen von mehr als 17.000 Sedimentproben basierend auf einem punktuellen, irregulär verteilten Probenraster herangezogen. Die einzelnen Sedimentproben wurden auf Basis der Korngrößenverteilung klassifiziert.

Format: Shape, GML, KML

Das dreidimensionale Zirkulationsmodell des BSH (BSH-HBMnoku), rechnet auf Grundlage mehrerer interaktiv gekoppelter Gitternetzen Simulationen verschiedener Parameter der Wassersäule. Der horizontale Gitterabstand beträgt In der Deutschen Bucht und westlichen Ostsee etwa 0,9 km, im übrigen Teil der Nord- und Ostsee etwa 5 km. Die Tiefe der Wassersäule wid in eine Vielzahl von Schichten unterschiedlicher Dicke unterteilt. Viermal täglich wird auf regulären lon/lat-Gittern eine Vorhersage für die Nord- und Ostsee gerechnet. Ausgehend von den Analysezeitpunkten 00 UTC und 12 UTC reicht diese 120 Stunden in die Zukunft und ausgehend von den Analysezeitpunkten 06 UTC und 18 UTC wird eine 78 Stunden-Vorhersage berechnet. Die Modelldaten werden in Paketen zu jeweils 6 Stunden zusammengefasst. Die wesentlichen Parameter sind: - Strömung, - Temperatur und Salzgehalt, - Zellendicke, - Wasserstand. Das Format der Daten ist das NetCDF-Format mit der Konvention CF 1.6

Format: NetCDF

Das MARNET-Messnetz besteht aus verschiedenen Messstationen in der Deutschen Bucht und der westlichen Ostsee. Sie registrieren automatisch Meeresdaten wie Temperatur, Salzgehalt und Oberflächenströmungen. Es handelt sich hierbei um 9 automatisch messende Stationen und 7 weitere Bojen, die nur den Seegang messen. Dieses Messnetz wird vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) betrieben. Der Zugang zu allen Ressourcen wird über die SensorThings API ermöglicht.

Format: JSON

Bei den Giftstoffen im Meer wird unterschieden zwischen Schwermetallen, organischen Substanzen, radioaktiven Stoffen und Nährstoffen. Die Schadstoffe gelangen über viele Wege in die Meere. Sie werden indirekt über ins Meer mündende Flüsse und über die ⁠Atmosphäre⁠ oder direkt über Einleitungen an der Küste sowie durch Seeschifffahrt und Offshore Industrie eingetragen. Für die Nord- und Ostsee sind die indirekten Schadstoffeinträge über Flüsse und Atmosphäre maßgeblich. Die atmosphärischen Einträge, die über weite Strecken transportiert werden können, stammen vor allem aus Verkehr, Verbrennungsanlagen und der Seeschifffahrt. Die Daten werden im Rahmen des gemeinsamen Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee und weitere Überwachungsprogramme erhoben, teil im Wasser, teils im Sediment: Spurenstoff (gelöst): Blei, Cadmium, Kupfer, Mangan, Nickel, Quecksilber, Zink Spurenstoff (Sediment): Aluminium, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Eisen, Lithium, Kupfer, Mangan, Nickel, Quecksilber, Zink Die Messdaten sind u.a. mit weiteren Informationen wie Breitengrad, Längengrad, Tiefe und Zeitpunkt der Messung versehen

Format: Ocean Data View (ODV) Format (ASCII)

Nährsalze wie Phosphat und anorganische Stickstoffverbindungen (Nitrat, Nitrit, Ammonium) sowie Silikat sind für das Leben im Meer von grundlegender Bedeutung. Sie sind lebensnotwendige Substanzen für den Aufbau des Phytoplanktons (der im Meer treibenden mikroskopisch kleinen einzelligen Algen), auf dessen Biomasseproduktion die gesamte marine Nahrungskette basiert. Da diese Substanzen das Wachstum fördern, werden sie als Nährstoffe bezeichnet. Nährstoffe gelangen insbesondere über die Flüsse und über die Atmosphäre in die Meeresgewässer. Zu hohe Einträge, bedingt durch Industrie, Verkehr und Landwirtschaft führten in den 70er und 80er Jahren zu einer starken Anreicherung der Nährstoffe im Meerwasser und somit zur Überdüngung (Eutrophierung), die heute noch in den Küstenregionen andauert. Eine Folge davon kann zum Beispiel das verstärkte Auftreten von Algenblüten (Phytoplankton und Grünalgen) sein. Sterben diese ab und sinken zu Boden, kommt es zu vermehrter Sauerstoffzehrung durch den Abbau organischer Substanz, was zu Sauerstoffmangelsituationen in Bodennähe führen kann. Zur Überwachung der Meeresumwelt auf Auswirkungen durch Eutrophierung wird die räumliche und zeitliche Verteilung der Nährstoffe regelmäßig analysiert. Das BSH führt dazu viermal im Jahr an festen geographischen Positionen eines Stationsnetzes Überwachungsfahrten durch. Parameter sind: Nitrat+Nitrit, Nitrit, Ammonium, DON, PON, Gesamt-N, Phosphat, Gesamt-P, Silikat, POC, DOC, Sauerstoff

Format: Ocean Data View (ODV) Format (ASCII)

Das BSH empfängt Daten der polarumlaufenden NOAA-Satelliten und vom europäischen Wettersatelliten MetOp und verarbeitet sie in täglicher Routine zu meereskundlichen Produkten. Die Satelliten liefern mehrfach täglich Aufnahmen der Erdoberfläche im sichtbaren und thermisch-infraroten Spektralbereich. Vom BSH werden durch größtenteils automatische Verarbeitungsverfahren u.a. Karten der Oberflächentemperatur (Sea Surface Temperature, SST) von Nord- und Ostsee erzeugt und dargestellt. Dabei werden die Temperaturwerte für unterschiedliche Darstellungszeiträume oder statistische Vergleichszwecke über einen Tag, eine Woche oder einem Monat gemittelt. Die Oberflächentemperaturdaten werden als gerasterte, georeferenzierte Daten in mehreren Einzeldateien für jeweils einen Tag, eine Woche und einen Monat bereitgestellt. Die Werte eines Rasterpixels entsprechen den gemittelten Temperaturwerten für den jeweiligen Zeitraum am entsprechenden Ort.

Format: NetCDF

CONTIS ist eine, vom BSH entwickelte Meeres-Datenbank, die auf einen Blick zeigt, welche unterschiedlichen Nutzungen unsere Meeresumwelt heute und in Zukunft bietet. Die entsprechenden Geodaten aus CONTIS, beispielsweise zu Seeschifffahrt, Rohstoffabbau, geplanten Offshore-Windparks oder ökologischen Schutzgebieten, stehen gebündelt in Form digitaler Karten zur Verfügung. Visualisiert wird unter anderem der Flächenanteil der jeweiligen Nutzung, Schnittflächen zu anderen Nutzern und der Raum freier, bisher ungenutzter Seegebiete. So optimiert CONTIS die Möglichkeiten, sich anbahnende Interessenkonflikte zwischen einzelnen Nutzungen frühzeitig zu erkennen. CONTIS (Continental Shelf Information System) konzentriert sich auf den deutschen Festlandsockel und die ausschließliche Wirtschaftszone.

Format: Shape

Der Datensatz enthält den veröffentlichten Stand der räumlichen Festlegungen des Flächenentwicklungsplans für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone als zusätzliches Informationsangebot. Der Planungsmaßstab des Plans beträgt 1:400.000. Maßgeblich sind die bekanntgegebenen Dokumente.

Format: Shape

Der Datensatz enthält die am 1. September 2021 veröffentlichten räumlichen Festlegungen des Raumordnungsplans als zusätzliches Informationsangebot. Der Planungsmaßstab des Plans beträgt 1:400.000. Die verbindlich geltenden Dokumente sind abrufbar unter https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Offshore/Meeresraumplanung/Raumordnungsplan_2021/raumordnungsplan-2021_node.html Der Raumordnungsplan gewährleistet im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Meeresraum insbesondere Folgendes: - Koordinierung der Nutzungen im Planungsraum, um jeweils die bestmögliche Entfaltung bei gleichzeitig minimaler Behinderung der anderen Nutzungen zu erreichen, - Sicherung der Ziele der Bundesregierung hinsichtlich der Offshore-Windenergie bis 2040 und darüber hinaus durch entsprechende Flächenreservierungen, - nachhaltige Entwicklung der AWZ einschließlich des Schutzes der Meeresumwelt.

Format: Shape

Der Datensatz enthält den Standort der Radverkehrszählsäule An der Gurlittinsel. Er enthält die Tagesganglinie vom Vortag, die Wochenganglinie der Vorwoche und die Jahresganglinie des aktuellen Jahres sowie verschiedene statistische Werte. Zu weitere Daten (Stundenwerte der letzten Woche, die Tageswerte des letzten Jahres und die Wochenwerte seit Beginn der Aufzeichnungen) siehe Hinweise in der Mobilithek.

Format: WFS, GML, CSV

Der Datensatz umfasst LSA-Prozessdaten für eine Vielzahl von Knoten in Hamburg und enthält aktuelle Signalausprägungen in Echtzeit. Zusätzlich werden Daten zu Detektoren wie Fahrrad-, Fußgänger- und Kfz- Anforderungen sowie Busmeldungen übertragen. Bei dieser Version handelt es sich um eine BETA-Version.

Format: JSON

Dieser Datensatz enthält die Radverkehrsmengen und die mittleren gefahrenen Radverkehrsgeschwindigkeiten, die mit Hilfe der App DB Rad+ im Hamburger Straßennetz erfasst werden. Die Nutzung der Daten erfolgt nur bei Einwilligung durch die jeweiligen App-Nutzenden.

Format: WFS, GML

Dieser Datensatz enthält die Radverkehrsmengen, die im Rahmen der Kampagne 'Stadtradeln' des Klima-Bündnis e.V. durch Nutzende der Stadtradeln-App im Stadtgebiet Hamburg in den Jahren 2018 bis 2020 jeweils in einem 3-Wochen-Zeitraum aufgezeichnet wurden.
Bei dem Datensatz handelt es sich um einen Auszug eines deutschlandweiten Datensatzes.
Dieser Datensatz wurde im Zuge des Forschungsprojektes MOVEBIS an der TU Dresden aufbereitet. Dabei handelt es sich um ein mFUND-Projekt des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die Daten stehen unter der Lizenz CC-BY-NC, d.h. sie dürfen nicht für kommerzielle Zwecke weiterverwendet werden und der Urheber muss genannt werden. Der Urheber lautet folgendermaßen: 'Grubitzsch P., Lißner S., Huber S., Springer T., [2021] Technische Universität Dresden, Professur für Rechnernetze und Professur für Verkehrsökologie'.
Die Netzgrundlage auf die die Daten projiziert werden, stammt aus Open Street Maps.

Format: WFS, GML

Der Datensatz enthält die Position aller StadtRAD-Stationen im Hamburger Stadtgebiet und die Anzahl der aktuell zur Ausleihe zur Verfügung stehenden Fahrräder und Lastenpedelecs.
Weitere Informationen zum Echtzeitdienst:
Der Echtzeitdatendienst enthält die Position aller StadtRAD-Stationen im Hamburger Stadtgebiet und die Anzahl der aktuell zur Ausleihe zur Verfügung stehenden Fahrräder und Lastenpedelecs im JSON-Format bereitgestellt in der SensorThings API (STA). In der SensorThings API (STA) steht die Entität "Thing" für jeweils eine StadtRad-Stationen. Für die Anzahl der verfügbaren Räder und die Lastenpedelecs gibt es jeweils eine Entität "Datastream" je "Thing". Die Anzahl der verfügbaren Räder (Echtzeitdaten) erhält man über die Entität "Observations".

Format: JSON, WFS, GML

Der Datensatz umfasst Verkehrsdaten aller Standorte in Hamburg, an denen der Kraftfahrzeugverkehr (Kfz-Verkehr) mittels Infrarotdetektoren an 24h am Tag und allen Tagen des Jahres erfasst wird.
Die Daten enthalten Verkehrsstärken in Echtzeit und werden an für den Straßenquerschnitt zusammengefassten Zählstellen in 15-Minuten, 60-Minuten,Tages- und Wochen-Intervallen zur Verfügung gestellt.
Die Daten der Zählstellen werden außerdem in den entsprechenden Geoportalen der FHH, z.B. Geo-Online und Verkehrsportal, visualisiert.

Format: JSON

Der Datensatz umfasst Verkehrsdaten aller Standorte in Hamburg, an denen der Radverkehr mittels Infrarotdetektoren an 24h am Tag und allen Tagen des Jahres erfasst wird. Der Datensatz enthält in Echtzeit sowohl die Verkehrsstärken einzelner Zählfelder als auch aus mehreren Zählfeldern aggregierte Zählstellen.

Format: JSON

Der Datensatz enthält die Verkehrslage in Echtzeit (Aktualisierung alle 5 Minuten) auf dem Hamburger Straßennetz und auf größeren Straßen im direkten Hamburger Umland sowie auf den durch Hamburg verlaufenden Autobahnen südlich bis Lüneburg, Hannover und Bremen und nördlich bis Itzehoe, Flensburg und Lübeck.

Format: WFS, GML

Dargestellt werden die dauerhaften Wohnquartiere für Flüchtlinge mit Angabe der Bezeichnung, dem Bezirk und der Anzahl der Wohneinheiten.

Format: WFS

Die Beratung der Integrationszentren richtet sich an bleibeberechtigte Erwachsene, die schon länger hier leben und unterstützt bei Fragen des täglichen Lebens.
Sie hilft zum Beispiel bei Problemen mit der deutschen Sprache und bei persönlichen Anliegen.
Die Beratung ist kostenlos, aber zeitlich befristet.

Format: WFS, GML

Es werden täglich zwei Dateien generiert:
1. Kita_Einrichtung.csv
2. Kita_Einrichtung_Leistung.csv

Die Datei Kita_Einrichtung.csv stellt für jede Kindertagesstätte genau eine Zeile mit Informationen bereit und ist nach der ersten Spalte KITAEinrichtung_EinrNr aufsteigend sortiert.

Die Datei Kita_Einrichtung_Leistung.csv beinhaltet sämtliche angebotenen Leistungen der Kindertagesstätten und ist ebenfalls nach der ersten Spalte KITAEinrichtung_EinrNr aufsteigend sortiert.

Format: WFS, GML, CSV

Datensatz der Krankenhäuser, die sich im Krankenhausplan der Freien und Hansestadt Hamburg befinden mit Angaben über die Planbettenzahl, die Anzahl der teilstationären Behandlungsplätze, die Teilnahme an der Not- und Unfallversorgung sowie an der Geburtshilfe.

Format: WFS, GML

Das BMDV hat mit der Regionalstatistischen Raumtypologie (RegioStaR) eine siedlungsstrukturelle Raumtypologie konzipiert, weil vorhandene Raumtypologien die Anforderungen für die Bedarfe der Verkehrs- und Mobilitätsforschung und -politik nicht bedienen konnten; sie ist jedoch ebenso gut für Fragestellungen anderer Fachrichtungen geeignet. Die Typologie fächert sich von einem in Stadtregionen und ländliche Regionen unterschiedenen "Regionstyp", über einen in vier Typen "differenzierten Regionstyp" letztlich in 17 "Regionalstatistische Raumtypen" auf.

Format: XLSX

Georeferenzierte Verortung der Anzeigequerschnitte des Parkleitsystems Stuttgart System befindet sich im Aufbau, Datensätze sind noch nicht vollständig. Dynamischer Datensatz in gesonderter Publikation.

Format: DATEX II V2

Dynamische Restplatzanzeige welche an den entsprechenden Schildern des Parkleitsystems vor Ort angezeigt wird. System befindet sich im Aufbau, Datensätze sind noch nicht vollständig. Statischer Datensatz in gesonderter Publikation.

Format: DATEX II V2

Georeferenzierte Verortung der Parkhäuser, welche an das Parkleitsystem angeschlossen sind. System befindet sich im Aufbau, Datensätze sind noch nicht vollständig. Dynamische Daten in gesonderter Publikation

Format: DATEX II V2

Dynamische Parkplatzbelegungen aller im Parkleitsystem der Landeshauptstadt Stuttgart enthaltenen Parkhäuser. System befindet sich im Aufbau, Datensätze sind noch nicht vollständig. Statische Parkdaten in gesonderter Publikation

Format: DATEX II V2

Geplante und aktuelle Arbeitsstellen kürzerer oder längerer Dauer auf 2-bahnigen Autobahnen oder Bundesstraßen sowie klassifizierten Landes- und Kreisstraßen in Baden-Württemberg. Quelle: BIS2, Baustelleninformations- und Koordinierungssystem BW.

Format: DATEX II V2

Verkehrsinformationen der Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst, Sachgebiet der Verkehrsleitzentrale der Polizei Hamburg.

Format: DATEX II V2

Reisezeiten im Hamburger Hafen, die den Lkw-Fahrern helfen, die Ankunft bis an die Terminaleinfahrten zu planen.

Format: DATEX II V2

Straßenabschnitte im Hamburger Hafen

Format: DATEX II V2

Erfasst werden statische (unveränderliche oder längerfristig konstante, beschreibende) Infrastruktur-Informationen zu den Parkplätzen.

Format: DATEX II V2

Erfasst werden dynamische (kurzfristig veränderliche/ hier Restplatzkapazität) Informationen zu den Parkplätzen. Die Restplatzkapazitäten beziehen sich auf Lkw-Stellplätze und werden mittels Bilanzierungsverfahren ermittelt.

Format: DATEX II V2

Die Publikation beinhaltet Informationen zu Arbeitsstellen auf den deutschen Bundesautobahnen. Neben Arbeitsstellen mit einer Dauer von mind. 4 Tage (meldepflichtig) kann die Publikation auch zeitlich kürzere Arbeitsstellen (nicht meldepflichtig) beinhalten. Die Datenbereitstellung erfolgt durch das Verkehrsanalysesystem, welches von der Bundesanstalt für Straßenwesen im Auftrag des BMDV betrieben wird. Die Dateneingabe im Verkehrsanalysesystem erfolgt durch die Autobahn GmbH des Bundes. Zum derzeitigen Zeitpunkt ist die Publikation bundesweit noch nicht vollständig. An einer Verbesserung der Vollständigkeit arbeitet die Autobahn GmbH des Bundes unter Hochdruck.

Format: DATEX II V2

Lage der Verkehrsmessquerschnitte (für Verkehrslage) auf Autobahnen in Baden-Württemberg über Koordinaten (ETRS89)

Format: DATEX II V2

Verkehrsmessquerschnitte (4-stufige Verkehrslage LoS) von rd. 1300 Messquerschnitten (je Fahrtrichtung und Verkehrsbeziehung) im Baden-Württembergischen BAB Netz.

Format: DATEX II V2

Lage der Verkehrsmessquerschnitte auf Autobahnen in Baden-Württemberg über Koordinaten (ETRS89)

Format: DATEX II V2

Verkehrsmessquerschnitte (Q, V) für PKW, LKW und Kfz sowie der LKW-Anteil von rd. 1300 Messquerschnitten (je Fahrtrichtung und Verkehrsbeziehung) im Baden-Württembergischen BAB- und Bundesstraßennetz.

Format: DATEX II V2

VMS-Publikation: graphische Darstellung der Wechselwegweiseranzeige, Beschreibung des Routings.

Format: DATEX II V2

VMS-Publikation: graphische Darstellung der einzelnen Wechselzeichengeberinhalte, TLS-Stellcodes, Geschwindigkeitsbeschränkungen numerisch.

Format: DATEX II V2

Situation-Publication gemäß MDM-Profil Datenmodell für strategiekonformes Routen: Trigger-Locations, Originalrouten, Umleitungsrouten. Anlagen: Netzmasche A9-A92-A99

Format: DATEX II V2

Baustellen Schleswig-Holstein

Format: DATEX II V2

Die Daten umfassen Informationen über geplante und aktuelle Arbeitsstellen Arbeitsstellen/Baustellen in Bremen mit Angaben bzgl. Zeitraum der Baumaßnahme, Art der Baumaßnahme, betroffene Abschnitte, Verkehrsführung, Die Daten werden täglich aktualisiert.

Format: DATEX II V2

Verortung über Koordinaten (ETRS89) Format: DATEX II, Nutzung von PredefinedLocations

Format: DATEX II V2

Fahrstreifendaten (Q, V) für PKW, LKW und Kfz sowie der LKW-Anteil von rd. 6000 Fahrstreifen im nordrhein-westfälischen BAB- und Bundesstraßennetz Verortung über Koordinaten (ETRS89) in separater Publikation ("Verortung der Fahrstreifendaten"). Format: DATEX II, Nutzung von PredefinedLocations und ElaboratedDataPublication Frequenz: 1 Minute

Format: DATEX II V2

Positionen von Sperranhängern vor Arbeitsstellen kürzerer Dauer auf BAB in Hessen. Daten aus dem hessischen DORA-System.

Format: DATEX II V2

Statische Versorgungsdaten der Parkhäuser in Kassel

Format: DATEX II V2

Status (Belegung) der Parkhäuser in Kassel

Format: DATEX II V2

Die Publikation enthält statische Versorgungsdaten der Parkhäuser der Stadt Frankfurt am Main.

Format: DATEX II V2

Die Publikation enthält dynamische Parkdaten der Parkhäuser der Stadt Frankfurt am Main.

Format: DATEX II V2

Verkehrsmeldungen der Stadt Kassel über Verkehrseinschränkungen durch Baustellen und Veranstaltungen

Format: DATEX II V2

Die Publikation enthält Verkehrsmeldungen und Baustelleninformationen der Stadt Frankfurt am Main.

Format: DATEX II V2

Die Daten umfassen die aktuellen Informationen zu verkehrsrelevanten Ereignissen der Landesmeldestelle (LMS) NRW als Gesamtdatensatz. Neben den sicherheitsrelevanten Verkehrsinformationen (z.B. Falschfahrer, ungesicherte Unfallstelle, Glätte) gemäß der Rahmenrichtlinie für den Verkehrswarndienst (RVWD) umfasst der Meldungsbestand auch Informationen zu Stauungen auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen.

Format: DATEX II V2

Für jede Schule und ggf. ihre Zweigstellen werden dargestellt:
- Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Geoposition)
- Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Funktionspostfach, Fax, Homepage)
- Schulmerkmale (Schulnummer, Zweigstelle ja/nein, Schulform nach Haushaltskapitel, Erwachsenenbildung ja/nein, Telefonnummer der Schulaufsicht, zugehöriger ReBBZ-Standort)
- Zahl der Schüler

Format: WFS, GML

Alle Senior;innentreffs und Senior:innenkreise verbindet das gemeinsame Ziel, Kontakte zwischen den Menschen zu fördern. Nach dem Ausstieg aus dem Erwerbstätigkeit, dem Weggang der Kinder, auch dem Verlust einer Partnerin bzw. eines Partners sind soziale Kontakte wichtiger denn je. Zum Beispiel im Kreis von Gleichgesinnten in den bezirklichen Senior:innentreffs oder in Senior:innenkreisen und -gruppen.

Format: WFS, GML

Sozialräumliche Angebote der Jugend- und Familienhilfe (SAJF) bieten alltagspraktische Unterstützung und Beratung für Familien und junge Menschen. Die Nutzung der Angebote ist freiwillig und kostenfrei. Die Planung erfolgt durch das jeweilige Jugendamt.

Format: WFS, GML

Ausgewählte Hamburger Spielplätze sind mit Foto und Kurzinfos verknüpft sowie einem Link auf eine Hintergrundseite auf hamburg.de, auf der der Spielplatz (Lage, Angebote, Besonderheiten, Bildergalerie etc.) ausführlich beschrieben wird.

Format: WFS, GML

Dargestellt werden die öffentlichen Einrichtungen für Schutzsuchende aus der Ukraine. Angegeben werden Straße, Platzzahl, Bezirk und die Aktualität der Angaben. Bei den Platzzahlen handelt es sich um Maximalzahlen. Die tatsächliche Kapazitätszahl kann abweichen.

Format: WFS, GML

Der Datensatz enthält die Standorte der vollstationären Pflegeeinrichtungen in Hamburg (Wohneinrichtungen gemäß §2(4), HmbWBG), inkl. der Platzzahlen. Weitere Informationen zu den Einrichtungen sind im Hamburger Pflegekompass zu finden.

Format: WFS, GML

Werkstätten für Menschen mit Behinderung bieten auf Grundlage von §§ 219ff. i.V. mit §§ 56ff. SGB IX Menschen, bei denen nicht oder noch nicht wieder eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt einschließlich einer Beschäftigung in einem Inklusionsbetrieb (§ 215 SGB IX) in Betracht kommt und die ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung erbringen, eine Beschäftigung. Die Leistung im Arbeitsbereich wird vom Leistungsträger der Eingliederungshilfe als "Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben" erbracht. Leistungen im Eingangsverfahren und im Berufsbildungsbereich werden i.d.R. von der Bundesagentur für Arbeit, den Rentenversicherungen oder auch der gesetzlichen Unfallversicherungen erbracht. Hier werden lediglich die größeren Standorte von Hamburger Werkstätten erfasst.

Format: WFS, GML

Dargestellt werden die Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen (ZEA) für Flüchtlinge mit geplanten und bestehenden ZEA, angegeben mit Namen, Bezirk und Platzzahl. Bei den Platzzahlen handelt es sich um Maximalzahlen. Der tatsächliche Belegungsstand kann abweichen, z.B. aufgrund noch durchzuführender baulicher Maßnahmen

Format: WFS

Eulitoral oder Gezeitenzone ist die Fläche, die bei Ebbe trocken fällt.

Format: WFS, GML

Sowohl die Ansiedlung als auch das Fortleben von Muscheln ist gekoppelt an diverse Einflussfaktoren, sogenannte Umweltparameter, die außerhalb bestimmter Grenzen ein Überleben von Muscheln verhindern, während sie innerhalb der Grenzen einen Lebensraum begünstigen.

Insgesamt sind in der Literatur bezüglich etwaiger, sich beeinflussender Einflussfaktoren, gerade was ihre Größenordnungen angeht, nur vage bis gar keine Zahlenwerte zu verzeichnen. Um den verschiedenen Umweltparametern Einzelpotenziale in Form von Zahlenwerten zwischen Null und Eins zuzuordnen zu können, werden, basierend auf den ermittelten Minimal-, Maximal und Medianwerte, Zugehörigkeitsfunktionen (Kombination aus sin- und cos-Funktionen als auch Exponentialfunktionen) erstellt. Mithilfe dieser Zugehörigkeitsfunktionen lassen sich für jeden Wert eines Umweltparameters zugehörige Einzelpotenziale ermitteln, die über die Verwendung des geometrischen Mittels zu einem Gesamtpotenzial für jeden Punkt innerhalb des Untersuchungsgebietes und gültig für das Untersuchungsjahr zusammengefasst werden. So entsteht eine Potenzialkarte für Muschelvergesellschaftungen, in der der abgelesene Wert als Kennwert für günstige / ungünstige Gesamt-Umweltbedingungen zu verstehen ist.

Für weitere Informationen wird auf das Informationsportal (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) und das Downloadportal (https://mdi-de.baw.de/easygsh/) verwiesen.

Format: GML, TIFF

Das Themengebiet Geomorphologie von EasyGSH-DB (Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht), ist ein Teil der referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz für die Deutsche Bucht. Unter diesem Metadatensatz werden alle Produkte der Geomorphologie gelistet und verwiesen.

Format: GeoTIFF, GML, WFS, WCS, Shape

Das Themengebiet Hydrodynamik von EasyGSH-DB (Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht), ist ein Teil der referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz für die Deutsche Bucht. Unter diesem Metadatensatz werden alle Produkte der Hydrodynamik gelistet und verwiesen.

Format: GeoTIFF, GML, WCS

Das Themengebiet Sedimentologie von EasyGSH-DB (Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht), ist ein Teil der referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz für die Deutsche Bucht. Unter diesem Metadatensatz werden alle Produkte der Sedimentologie gelistet und verwiesen.

Format: GeoTIFF, GML, WCS

Das Themengebiet synoptische Hydrodynamik von EasyGSH-DB (Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht), ist ein Teil der referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz für die Deutsche Bucht. Sie sind die Grundlage der erstellten Produkte und werden zur freien Nutzung bereit gestellt. Unter diesem Metadatensatz werden die Produkte der synoptichen Hydrodynamik gelistet und verwiesen.

Format: GML, NetCDF

Wattflächen sind die Flächen, die durch Gezeiten innerhalb von 24 Stunden zweimal trocken fallen und ebenfalls zweimal überflutet werden.

Format: GML, WFS

Übersicht über die Barrierefreiheit an den Bahnhöfen und Haltepunkte (SPNV) in Baden-Württemberg. Abdeckung vollständig.

Format: CSV

Übersicht über die Barrierefreiheit an den Bushaltestellen in Baden-Württemberg. Abdeckung variiert je nach Landkreis (siehe Dokumentation)

Format: CSV

Live Fahrplandaten aus der EFA-BW zur Abfrage einzelner Verbindungen, sowie Abfahrten an Haltestellen. Ferner eröffnet die TRIAS-API (Echtzeit ÖPNV) die Möglichkeit Verbindungen mit Einbezug verschiedener barriererelevanter Parameter abzufragen.
Die relevanten Parameter finden sie in der eingefügten Tabelle, sowie in der angehängten Dokumentation.

Format: TRIAS-Schnittstelle; Open-API mit Requestor-Key (befristet bis Ende Juni 23) => anschließend Keys für einzelne Nutzer/innen

Im Datensatz sind die Bahnlinien, Buslinien und Fährlinien für den hvv-Gesamtbereich in Hamburg und Umgebung enthalten.

Format: XLS

Der Datensatz enthält die Lage der Behindertenstellplätze im Hamburger Stadtgebiet. Es werden ausschließlich öffentliche Stellplätze ohne personenbezogene Daten ausgewiesen. In der Regel sind die Plätze in der Örtlichkeit markiert und auch beschildert.

Format: WFS, GML

Der Datensatz enthält die Lage der Fahrradabstellanlagen an Schnellbahnhaltestellen im Hamburger Stadtgebiet. Für jede Abstellanlage wird die Anzahl der öffentlichen Stellplätze (überdacht und nicht überdacht) und, wenn vorhanden, die Anzahl der abschließbaren Mietplätze angegeben.

Format: WFS, GML

Daten zum Thema Behindertenstellplätze / Behindertenparkplätze aus verschiedenen Städten Deutschlands (u.a. Köln, Gelsenkirchen, Heidelberg, Hamburg, Ulm, Karlsruhe, Trier, Nürnberg, Moers).

Format: Verschiedene

Der Datensatz enthält die Standorte der öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge in der Modellregion Elektromobilität Hamburg. Die zugehörigen Sachinformationen wie z.B. Anzahl der Ladepunkte, Steckertypen und Zugangsmöglichkeiten sind enthalten. Zusätzlich wird in Echtzeit der Betriebsstatus (frei, belegt, außer Betrieb, keine Daten) der Ladepunkte angegeben./p>

Format: JSON, WFS, GML

Bündelung aller relevanten Daten für intermodale Wegketten (Sharing, Ladesäulen, Parkplätze etc.). Abdeckung unterscheidet sich nach Kommune und Anbieter. Durch den Abruf der DORA-API erhalten Sie Zugriff auf alle verfügbaren Inhalte in einer Schnittstelle.

Format: DORA-API

Der Datensatz enthält die Park + Ride Anlagen an Schnellbahnstationen im Hamburger Stadtgebiet mit Informationen u.a. über die Lage, die Anzahl der Stellplätze und die Anzahl von Behinderten- und Frauenstellplätzen. Weiterhin werden aktuelle Belegungsinformationen zu den Anlagen angegeben.

Format: WFS, GML

Der Datensatz enthält die Standorte von Parkhäusern, Tiefgaragen und Parkplätzen im Hamburger Stadtgebiet mit Informationen über Öffnungszeiten, Preise, Anzahl der Stellplätze, Einfahrtshöhen sowie teilweise Belegungsdaten (freie Stellplätze) und Anzahl der Frauen- und Behindertenstellplätze.

Format: WFS, GML

Der Datensatz enthält die Radverkehrsanlagen der Freien und Hansestadt Hamburg.
Da es sich um einen routingfähigen Datensatz handelt, werden nicht nur klassische Radverkehrsanlagen (Radweg, Radfahrstreifen, Schutzstreifen etc.) erfasst, sondern auch Straßen und Wege, die von Radfahrenden nutzbar sind. Weiterhin werden auch Fußwege erfasst, wenn sie als sogenannte Schiebestrecken Lücken im Radverkehrsnetz füllen.

Format: WFS, GML

Der Datensatz enthält Lage, Namen und Knotennummer aller Lichtsignalanlagen im Hamburger Stadtgebiet (ohne Hamburg Port Authority [HPA]). Signalisierte Übergänge/Einmündung etc., die als Teilknoten der LSA festgelegt sind, werden nicht als gesonderter Punkt dargestellt.

Format: WFS, GML

Der Datensatz enthält die Straßen und Wege Hamburgs mit verschiedenen Merkmalen. Das Straßen- und Wegenetz wird in der Hamburger Straßeninformationsbank (HH-SIB) in einem Knoten-Kanten-Modell gehalten.

Format: GML

Die Feinkartierung Straßen enthält Informationen zur Kategorie, Material und Nutzung der einzelnen Objekte im Straßenraum der Bezirks- und Hauptverkehrsstraßen und wird im jeweiligen Bezirk geführt. Enthaltene Felder: Bezirksnummer, Straßenname, Straßentyp, Stadtteil, Nutzung, Kategorie und Inhalt. Die Erstellung der Feinkartierung Straßen erfolgte auf Grundlage einer Luftbilddigitalisierung in den einzelnen Bezirken.

Format: GML

Der Datensatz enthält die Straßenzustandsklassen aller Hamburger Straßen, welche im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) seit 2014 befahren und ausgewertet wurden. Die Erfassung der Hauptverkehrsstraßen (HVS) und Bezirksstraßen mit gesamtstädtischer Bedeutung (BSGB) erfolgt seit 2014 alle 2 Jahre. 2016 wurden zusätzlich zunächst nur einmalig auch alle übrigen Bezirksstraßen erfasst. Die Länge der Auswerteabschnitte beträgt 20m auf HVS und BSGB und 10m auf den übrigen Bezirksstraßen.

Format: WFS, GML

Der Datensatz enthält die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten für das Hamburger Straßennetz sowie zusätzliche Informationen zu Tempo-20- und Tempo-30-Zonen, verkehrsberuhigten Bereichen und Sonderregelungen, wie zeitliche Beschränkungen (Tempo 30 nachts aus Lärmschutzgründen, Tempo 30 tagsüber vor sensiblen Einrichtungen) oder Beschränkungen für bestimmte Fahrzeuge.
Diese Zusatzinformationen sind zum einen in ergänzenden Layern und zum anderen in den Attributen des Layers Zulässige Höchstgeschwindigkeiten enthalten.
Außerdem sind in den Attributen weitere Grundinformationen zu den einzelnen Straßenabschnitten enthalten.

Format: WFS, GML

Der SIM3S Korpus ist ein Datensatz von 26635 Kurzmitteilungen (Tweets) die mit Sentimentwerten im Bezug auf Barrierefreiheit von Haltestellen, Verkehrsmitteln und Betreibern des öffentlichen Personenverkehrs (ÖPV) annotiert sind. Der Datensatz kann als Trainings- bzw. Testkorpus für aspektoriente Sentimentanalyse genutzt werden. Für die erstellung des Datensatzes wurden sowohl Experten als auch Laien (Crowdworker) eingesetzt.

Format: XML

Ein Trip Path stellt eine Fahrzeugreise als eine geordnete Liste von Straßensegmenten mit Ein- und Ausstiegszeiten und Entfernungsabständen dar. Die Erstellung eines Trip Path ist ein mehrstufiger Prozess, der Kartenabgleich, Routing und probabilistische Auswertung umfasst, um den wahrscheinlichsten Weg eines Fahrzeugs zu bestimmen. Das Ergebnis ist ein vollständiger Pfad, der aus aufeinanderfolgenden Straßensegmenten besteht, einschließlich der von einem Fahrzeug durchfahrenen Segmente, auf denen keine GPS-Punkte erfasst wurden. Da die Herausforderungen der Kartierung, des Routings und der räumlichen/zeitlichen Interpolation bereits gemeistert sind, können Fahrten mit Straßen verbunden werden, indem eine beliebige routingfähige Karte von Kreuzung zu Kreuzung verwendet wird, und es können leicht interessante Größen wie Fahrzeit, Abbiegeverhältnisse, Ausgangs-Ziel-Zahlen usw. ermittelt werden.

Format: CSV

Erzeugte Störfälle, die auf den Verkehrsinformationstafeln im Hafen gezeigt werden. Die Störfälle werden bei Erreichen von Schwellenwerten (Induktionsschleifen) aktiviert oder durch manuelle Eingaben (z. B. Sperrmeldungen, incidents, Zeitschaltungen für Baustellen und auch Restsperrdauern für die beweglichen Brücken. Diese zählen minütlich runter

Format: CSV

Verkehrsaufkommen zahlreicher Straßenquerschnitte per Induktionsschleifen gemessen (jeweils mit Fahrzeugklassifikation und Geschwindigkeit). Verkehrsverflechtungen (z. B. von Punkt A über C zu D) und Verkehrsqualität (mittlere Geschwindigkeiten) auf Korridoren. WLAN/BT-Detektoren erfassen Fahrzeug-devices und können diese anonymisiert an anderer Stelle wiedererkennen. Aktuelle Stellplatzanzeigen der größten LKW-Parkplätze im Hafen.

Format: CSV

Fahrplandaten im NeTEx Format (DELFI-Datensatz) gefiltert nach der ausgewählten Metropolregion Hamburg. Die Fahrplandaten im NeTEx Format werden aus den durch DELFI zusammengeführten deutschlandweiten Soll-Fahrplandaten der Landesauskunftssysteme mit Hilfe einer App der Mobilithek (DELFI-App) herausgefiltert. Es werden dabei alle Linien berücksichtigt, die Haltestellen in der Metropolregion anfahren (daher ist beispielsweise auch die Fernbuslinie Hamburg-Rotterdam enthalten). Da nicht für alle Haltestellen in den Landesauskunftssystemen Geokoordinaten angegeben sind, diese aber für die Filterung aus dem Gesamtdatenbestand grundlegend sind, kann es zu Lücken in den gefilterten Daten kommen.

Format: NeTEx